Wintersemester 2008/2009
Universität Hamburg

Revolutionäre, Traditionalisten, Individualisten
Komponisten/Komponistinnen und Stilvielfalt im 20. Jahrhundert

Vorlesung – I. Teil
(eine Veranstaltung der Arbeisstelle für wissenschaftliche Weiterbildung)
Donnerstag 10.15 – 11.45, Hörsaal Raum 221, ESA O
Termine: 30. Oktober, 6. November, 13. November, 20. November, 27. November,
4. Dezember, 11. Dezember, 18. Dezember 2008, 8. Januar, 15. Januar 2009

Die Musik im 20. Jahrhundert ist von divergierenden Ausdrucksmöglichkeiten und einem vielfältigen Stilpluralismus gekennzeichnet. Daher ist es kaum möglich, von einer einheitlichen ästhetischen Richtung zu sprechen, denn individuelle kompositorische Ansätze, gesellschaftliche und politische Veränderungen sowie soziale Einfüsse kennzeichnen die enorme Bandbreite der Musik im 20. Jahrhundert. Scheinbar unvereinbar stehen sich musikalische Strömungen gegenüber, werden mit revolutionären Ansätzen und traditionsgebundenen Ansichten konträre Kompositionen geschaffen, sind musikalische Schockwirkungen zu verkraften und musikalische Individuen frei von jeder kompositorischen Ideologie zu entdecken.

Diese Vorlesung bietet einen Einstieg in die Komplexität der Musik im 20. Jahrhundert, es soll das hörende und verstehende Verständnis gefördert werden und in den historischen Kontext eingebunden sein. Themen sind u.a. die scheinbar gegensätzlichen Stilrichtungen wie Expressionismus und Impressionismus, Dodekaphonie und Neoklassizismus, Serialismus, Aleatorik und Minimalismus, die Einfüsse von Volks- und Unterhaltungsmusik, die Auswirkungen der technischen Neuerungen (besonders der Elektrizität) und die Frage nach der Bedeutung von Epochenzäsuren. Vorgestellt und diskutiert werden die Individualität unterschiedlicher Komponistenpersönlichkeiten, ihre bekannten und weniger bekannten Werke sowie deren kompositorische Verfahrensweisen und die spezifische Begrifflichkeit der »neuen Musik«. Ganz im Sinne der von John Cage apostrophierten »happy new ears« will die Vorlesung zu einem offenen und vorurteilslosen Umgang mit der Musik unseres letzten Jahrhunderts einladen.

 

Literatur:

Hans Heinz Stuckenschmidt, Schöpfer der neuen Musik, Frankfurt a.M. (Suhrkamp), 1974

Hans Heinz Stuckenschmidt, Musik des 20. Jahrhunderts, München (Kindler), 1979

Hans Heinz Stuckenschmidt, Die Musik eines halben Jahrhunderts: 1925-1975, München und Zürich (Piper), 1976

Martin Demmler, Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts, Stuttgart (Reclam), 1999

 

Gliederung der Vorlesung

1892-1909
1. Teil: Abgrenzungen von der Romantik: Einführung
2. Teil: Auflösungserscheinungen
3. Teil: Impressionismus und Klangfarbenkunst – Einflüsse der Exotik

1909-1920
1. Teil: Metaphysische Konzeptionen
2. Teil: Folklorismus
3. Teil: Expressionismus und frühe Atonalität
4. Teil: Avantgardistische Revolten

1920-1932
1. Teil: Institutionen der Neuen Musik – Entstehung der Zwölftontechnik